SV Reichenbach - Nieskyer Straße 31, 02894 Reichenbach OL | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | KONTAKT | GÄSTEBUCH
Eine Kata ist eine festgelegte Abfolge von Techniken, die den Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner symbolisiert. Man kann sie z.B. mit einer Kür beim Eiskunstlauf vergleichen, nur das die Techniken vorgeschrieben sind und das jede Technik für eine Abwehr bzw. einen Gegenangriff gegen einen Angreifer steht. Oben werden z.B. die ersten 6 Techniken der Kata „Heian Nidan“ gezeigt, die die Prüfungskata zum Orangegurt ist. Um den defensiven Charakter des Karate zu unterstreichen beginnt jede Kata mit einer Abwehrtechnik. Es gibt sehr viele verschiedene Kata; zu den bekanntesten zählen 26 Kata, die z.B. in dem Buch von Hirokazu Kanazawa beschrieben sind, und die je nach dem Schwierigkeitsgrad für verschieden fortgeschrittene Schüler geeignet sind. Je besser eine Kata vorgeführt wird, desto deutlicher erkennt man den Kampf der dahintersteht, und nicht nur die reine Abfolge der Techniken. Mehr Informationen zu den verschiedenen Kata finden Sie auch unter „Kata- Formen“.
Hier sehen Sie die Kata Tekki Shodan von oben gesehen. Die Zeichen für Tekki bedeuten „Eisen“ und „Reiter“. Da der Hauptstand in den Tekki-Kata der Kibadachi (Reiterstand) ist, soll dieser wohl so fest wie Eisen sein. |
Namen der Kata und ihre Bedeutung |
|||||||||
Die Kenntnis der Bedeutung des Namens einer Kata kann zum Verständnis der Kata an sich schon sehr viel beitragen. Daher möchte ich an dieser Stelle einen kurzen Überblick über die 26 bekanntesten Shotokan-Kata und ihre Namen geben. |
|||||||||
Die Grundkata: |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Die Schriftzeichen für Heian (gesprochen hean) setzen sich zusammen aus den Zeichen für „Heiwa“ und „Antei“, was soviel bedeutet wie „Frieden und Ruhe“ |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Die Zeichen für Tekki bedeuten „Eisen“ und „Reiter“. Da der Hauptstand in den Tekki-Kata der Kibadachi (Reiterstand) ist, soll dieser wohl so fest wie Eisen sein. |
|||||||||
|
|||||||||
Die höheren Kata: Bei den höheren Kata gibt es oftmals zwei Formen einer Kata, wobei die Namen mit „Dai“ bzw. „Sho“ enden. Dabei steht „Dai“ für die Benutzung größerer Bewegungen, „Sho“ für kleinere Bewegungen. |
|||||||||
|
|||||||||
Eine sehr kraftvolle Kata, was auch in ihrem Namen zum Ausdruck kommt. Er bedeutet: „Die Mauer zerstören“ |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Die erste Bewegung der Kata gab ihr den Namen „Himmelsschau“ |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Der häufigste Stand in dieser Kata ist der Hangetsu-Dachi (Halbmondstellung), darauf beruht auch Ihre Bezeichnung „Halbmond“ |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
In dieser Kata wird die Hüfte sehr viel auf und ab bewegt, was an den „Flug der Schwalbe“ erinnert. |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Die Jitte soll den Kampf gegen 10 Gegner lehren, daher lautet ihr Name „10 Hände“ |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Der Hauptstand in dieser Kata ist der Sochin-Dachi, ihr Name steht für „Stärke und Ruhe“. |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Eine Besonderheit dieser Kata ist der Sagashi-Dachi, der Stand auf einem Bein. Er erinnert an einen „Kranich auf dem Felsen“, der seinen Gegner anspringen will. |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Der Name dieser Kata läßt sich mit der Anzahl der „24 Schritte“ erklären |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Wie bei der Nijushiho steht auch dieser Name für die Anzahl der Schritte, nämlich „54 Schritte“ |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Die ersten Bewegungen der Meikyo stehen für das Glätten einer Wasseroberfläche, die dadurch wie ein „heller Spiegel“ wird. |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Die Wankan ist die kürzeste Shotokan-Kata. Ihr Name bedeutet „König und Krone“ |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Die „seltene Hand“ soll wohl ausdrücken, daß viele Bewegungen der Chinte für den Shotokan-Stil eher ungewönhlich sind und selten benutzt werden. |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Eine der ersten Bewegungen wird interpretiert als das Wegschieben von Wolken mit den Händen. Daher rührt auch ihr Name: „Hand in den Wolken“ |
|||||||||
|